Nach dem Entwurf Peter Joseph Lennés wurde auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Berge ein Volkspark geschaffen. Bei der Gestaltung sind Ideale der Harmonie zwischen Mensch, Kunst und Natur verwirklicht. Einbezogen wurden eine Vielfalt an Pflanzen, das Elbufer und die Stadtsilhouette. Heute ist der Park durch gärtnerische, liebevolle Pflege ein Kleinod in der Stadt. Das Gesellschaftshaus als zentraler Mittelpunkt erscheint nach Rekonstruktionsarbeiten wieder in vollem Glanz und ist Sitz des Telemann-Zentrums. Hier finden Konzerte und Liederabende statt.
Erholung
50 m
Die Sternbrücke bewegte die Magdeburger Gemüter schon seit den ersten Planungen vor mehr als 100 Jahren. So ist diese Elbbrücke nicht nur ein Ingenieurbauwerk aus Stahl und Beton, sondern ein Stück Magdeburger Identität. Die Sternbrücke galt mit Fertigstellung im Jahre 1922 als eine der modernsten Flussübergänge Deutschlands.
Zum Ende des 2. Weltkrieges wurde der Stahlbogen der Brücke zerstört. Der Wiederaufbau war nicht nur ein Wunsch vieler Magdeburger, sondern auch eine verkehrspolitisch wichtige und richtige Entscheidung für die Anbindung des Rotehorn-Parks zum südlichen Stadtteil.
Erholung, Kultur, Aussicht
100 m
Während des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, blieben nur wenige Häuser im prunkvollen Gründerzeitstil erhalten. Diese erstrecken sich heute rund um den Hasselbachplatz sowie die Leibniz- und Hegelstraße und bilden eine der begehrtesten Wohngegenden Magdeburgs.
Dom, Hundertwasserhaus, Kulturhistorisches Museum oder Schauspielhaus – hier schlägt das Herz der Landeshauptstadt, hier sind Sie mitten drin. Im Herzen der Innenstadt befindet sich der Alte Markt mit dem „Magdeburger Reiter“ – eine Bronzekopie des ersten frei stehenden Reiterstandbildes nördlich der Alpen.
Kultur, Einkaufen, Ausgehen
1 km
Der Stadtpark Rotehorn ist einer der am schönsten gelegenen englischen Landschaftsparks Deutschlands und das grüne Herz Magdeburgs auf der innerstädtischen Elbinsel. Mit dem Boot über den Adolf-Mittag-See rudern, auf den Seeterrassen im Biergarten sitzen, sich auf den Wegen des Parks sportlich betätigen oder einfach nur bummeln, sind vor allem an den Sommerwochenenden willkommene Aktivitäten.
Erholung, Sport, Kultur
300 m
Im Stadtteil Buckau
an den Straßen
Bleckenburgstraße
Elbstraße
Fährstraße